Blog

Zukunftsmodell Energiegemeinschaften: Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt

Power Solution > Blog > Energiegemeinschaften > Zukunftsmodell Energiegemeinschaften: Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt
Adriana Helga

Energiegemeinschaften sollen künftig wichtige Partner für Verteilungsnetzbetreiber werden und einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des Energiesystems leisten. Mit der Fixierung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) steht einer Gründung auch bald nichts mehr im Weg. Oder doch?

Die Praxis sieht anders aus: Denn die Bildung ist nicht nur auf technischer Ebene hoch komplex. Das zeigt sich im Energie-Workshop von power solution und dem SENAT DER WIRTSCHAFT, bei dem das Thema aus Sicht von Gemeinden, Unternehmen und privaten Haushalten beleuchtet wurde. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Umsetzung ankommt.

Regionalisierung der Energieversorgung steckt noch in den Kinderschuhen

Flexibilität innerhalb der Gemeinden auszunutzen ist wichtig. Der steigende Einsatz erneuerbarer Energien und die Integration neuer Verbrauchstypen wie z.B. E-Autos stellen die bestehenden Stromverteilungssysteme auf lokaler und regionaler Ebene vor zusätzliche Herausforderungen. Energiegemeinschaften ermöglichen eine regionale Energieerzeugung und generieren gleichzeitig Wertschöpfung für die Region.

Deutschland ist Österreich schon voraus

 Deutschland hat bereits rund 900 Energiegenossenschaften mit 200.000 Mitgliedern. In Österreich gibt es hingegen bislang nur erste Pilotprojekte wie z.B. die Gemeinden Bad Vöslau, Sooß und Kottingbrunn. 

"Welche Änderungen genau auf Unternehmen zukommen, ist noch nicht klar. Sicher ist aber, dass die Energiekosten durch steigende Abgabestrukturen und Netzkosten höher werden, wenn man keine Maßnahmen zur Energieeffizienz setzt.“
Roland Kuras
Geschäftsführer power solution

ECO quadrat: Fachexperten bieten Unterstützung

Von der Entwicklung einer Strategie und Bedarfsanalyse bis hin zu Umsetzung und Betrieb der Energiegemeinschaft gibt es zahlreiche Schritte. Experten braucht es für:

  • Rechtsgrundlagen
  • Energie- und Mobilitätskonzepte
  • Förderungen
  • Anlagenbau
  • Versicherungsthemen
  • Steuerfragen

Wie aber zu dieser Expertise kommen? Um die Gründung und Realisierung von Energiegemeinschaften für Gemeinden, Unternehmen und private Haushalte so einfach wie möglich zu gestalten, haben sich power solution, der Österreichische Genossenschaftsverband (ÖGV), accilium, we act! und SPES Zukunftsakademie zu einer zentralen Plattform zusammengeschlossen.

Die Initiative ECO quadrat bietet eine One-Stop-Shopping Lösung an und unterstützt Sie bei Ihren Fragen, rundum die Gründung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften bis hin zum laufenden Betrieb.

(Bildnachweis: Pixabay)